• Zentrale Datenbank der Namen der Holocaustopfer, www.yng.yadvashem.org
  • Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945, www.bundesarchiv.de
  • Internationales Zentrum der Nazi-Verfolgung, www.arolsen-archives.org
  • USC Shoah Foundation Visual History Archive, USC Shoah Foundation, www.vhaonline.usc.edu
  • Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, Datenbank der Häftlinge
  • United States Holocaust Memorial Museum, www.ushmm.org
  • Zugfahrten in den Untergang, www.deportation.yadvashem.org
  • Mapping the Lives. Ein zentraler Erinnerungsort für die Verfolgten in Europa 1933-1945, www.mappingthelives.org
  • Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland, www.zentralarchiv-Juden.de
  • Centrum Judaicum, Stiftung Neue Synagoge, Gesamtarchiv der deutschen Juden, www.cjudaicum.de
  • Jüdisches Adressbuch für Groß-Berlin, 1929/30, 1930/31, www.digital.zlb.de
  • Datenbank Jüdische Gewerbebetriebe in Berlin 1930-1945, www.hu-Berlin.de/djgb/www.find
  • Landesarchiv Berlin, P Rep. 150, Nr. 378, Sterberegister Berlin-Tempelhof 1957/58, abrufbar unter www.landesarchiv-berlin.de/standesämter
  • Internetplattform für Familienforschung, www.geni.com
  • Gedächtnisbuch/Gedächtnisblätter des KZ Dachau, https://www.gedaechtnisbuch.org/gedaechtnisblaetter/
  • Totenbuch KZ Buchenwald, https://totenbuch.buchenwald.de/names/list
  • M. Budderus/S. Fritzlar, Juden in Mecklenburg 1845-1945, 2 Bd., Schwerin 2019, Druckerei Weidner GmbH, Rostock, Hrsg. Landeszentrale für Politische Bildung, Institut für Zeitgeschichte München, Berlin
  • Konvolut/590, Sammlung Julius Müller, Sammlungen Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Barbara Ahrens
  • Fotoalbum der Familie Albrand in Rostock, Rostock, InventarNr. 2002/78/21, Schenkung von Barbara Albrand
  • Bernd Koppehele “Tagebuch eines Kapitäns”, Hrsg. Die Stadt Barth mit ihrem Stadtarchiv, Selbstverlag des Verfassers, Barth, 2017
  • Willi Körtels. Die jüdische Schule in der Region Trier, Kaltenengers 2012
  • Internetauftritt des Universitätsarchivs der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, tps://www.catalogus-professorum-halensis.de/politische-verfolgung-ns
  • Hans-Thorald Michaelis: Die Gebrüder Heinrich und Wilhelm Biltz und ihre Vorfahren, in: Mitteldeutsche Familienkunde, Band 6, Heft 3, S. 281-303
  • Peter Klepper: 125 Jahre Askanisches Gymnasium und Askanische Oberschule 1875-2000, Enka-Druck Berlin, 2000
  • Hans-Joachim Solms: Otto Bremer (1862-1936). Ein jüdischer Germanist an der Universität Halle, erschienen in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte, Band 20, Hrsg. von Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat, 2013,
  • Friedemann Stengel (Hrsg.): Ausgeschlossen, Die 1933 bis 1945 entlassenen Hochschullehrer der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitätsverlag Halle-Wittenberg, 2016,
  • Rep. 40-IV, Nr. 1, Archiv der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Rep. 18, Nr. 431, Stadtarchiv Stralsund, Erteilung von Legitimationsschreiben zum Gewerbebetrieb (Wandergewerbescheine)
  • Rep. 18, Nr. 432, Stadtarchiv Stralsund, Synagogengemeinde Stralsund
  • Rep. 18, Nr. 432a, Stadtarchiv Stralsund, Gesuche „jüdischer Mischlinge“ um Genehmigung zur Hochzeit mit „arischen Personen“ 1935, 1941
  • Rep. 18, Nr. 433, Stadtarchiv Stralsund, Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben
  • Rep. 29, Nr. 137, Stadtarchiv Stralsund, Liste jüdischer Geschäfte vom 11.08.1938
  • Rep. 18, Nr. 434, Stadtarchiv Stralsund, Ausweisung jüdischer Einwohner mit polnischer Staatsangehörigkeit
  • Rep. 18, Nr. 435, Stadtarchiv Stralsund, Verzeichnis der in Stralsund ansässigen Juden und „jüdischer Mischlinge“
  • Rep. 18, Nr. 436 und 437, Stadtarchiv Stralsund, Auflösung jüdischer Geschäfte 1938-1939 bzw. 1938-1940
  • Rep. 18, Nr. 438, Stadtarchiv Stralsund, Anfragen ausländischer Behörden zur Person jüdischer Staatsbürger
  • Rep. 18, Nr. 439, Stadtarchiv Stralsund, Schließung und Auflösung jüdischer Betriebe
  • Rep. 18, Nr. 440, Stadtarchiv Stralsund, Einführung jüdischer Vornamen bei jüdischen Bürgern
  • Rep. 18, Nr. 441, Stadtarchiv Stralsund, Auflösung jüdischer Geschäfte 1938-1942
  • Rep. 18, Nr. 442, Stadtarchiv Stralsund, Anmeldung von jüdischem Vermögen
  • Rep. 18, Nr. 443, Stadtarchiv Stralsund, Verkauf von jüdischem Grundbesitz in der Stadt
  • Rep. 18, Nr. 444, Stadtarchiv Stralsund, Verkauf von Grundstücken jüdischer Eigentümer
  • Rep. 18, Nr. 447, Stadtarchiv Stralsund, Zwangsverkauf jüdischen Eigentums 1942-1946
  • Rep. 18, Nr. 1094, Stadtarchiv Stralsund, Gewerbepolizei zu Samenhandlung Hilzheimer
  • Rep. 18, Nr. 712, Stadtarchiv Stralsund, Polizeiwesen, Verkauf der Schankwirtschaft “Schifferheim”, Lange Straße 40, 1876-1950
  • Rep. 54, Nr. 546, Stadtarchiv Stralsund, Kulturverwaltung, Archiv, Archivbibliothek und Stadtbücherei 1945/46
  • Rep. 52, Nr. 816, Abteilung Industrie und Wirtschaft, Wiederaufnahme der Arbeit durch Betriebe, Handelseinrichtungen und Gewerbetreibende 1945-1948
  • Rep. 52, Nr. 824, Abteilung Industrie und Wirtschaft, Wiederaufnahme der Arbeit durch Betriebe, Handelseinrichtungen und Gewerbetreibende 1945-1950
  • Rep. 18, Nr.930, Stadtarchiv Stralsund, Tribseer Damm 7
  • Rep. 48, Nr. 001, Stadtarchiv Stralsund, Protokoll der Stadtausschusssitzung vom 21.12.1945
  • Rep. 18, Nr. 0613, Stadtarchiv Stralsund, Verkauf der Fischconservenfabrik S. Cassel an den früheren Geschäftsführer Hermann Schröder
  • Rep. 18, Nr. 0614, Stadtarchiv Stralsund, Umbenennung der Fischconservenfabrik S. Cassel
  • Rep. 24, Nr. 4588, Stadtarchiv Stralsund, OB Vermessungsabteilung, Erteilung von Genehmigungen für Grundstücksverkäufe gem. Gesetz über die Aufschließung von Wohnungsgebieten, Februar 1939 bis Februar 1942
  • Rep. 24, Nr. 3463, Stadtarchiv Stralsund, Grundbesitz und Bauwesen der Stadt Stralsund
  • Rep. 17, Nr. 0384, Stadtarchiv Stralsund, Direktor Werner Gans
  • Rep. 39, Nr. 0063, Stadtarchiv Stralsund, Durchführung Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums
  • Po4*696.122, Stadtarchiv Stralsund, Artikel aus Pommerscher Kirchenzeitung Nr. 45, vom 09.11.1998 (Autor: Heide Eggert)
  • Po 4*931-11 , Stadtarchiv Stralsund, Jahresberichte des Lyzeums Stralsund
  • Po 4*921-4 , Stadtarchiv Stralsund, Jahresberichte Realgymnasium Stralsund, 1853-1898
  • Po 4*2197, Stadtarchiv Stralsund, Hans Reupert: Erinnerungen 1903-1969, maschinengeschriebenes Manuskript
  • Nachlass Genz, Stadtarchiv Stralsund, NGen16
  • Geburtenbücher Stralsund, 1874-1909, Stadtarchiv Stralsund
  • Sterbebücher Stralsund 1874-1989, Stadtarchiv Stralsund
  • Ehebücher Stralsund 1874-1939, Stadtarchiv Stralsund
  • Nachlass Max Fanck, NFan007, Stadtarchiv Stralsund, Aktion des antifaschistischen Blocks zur Wiedergutmachung der von den Nationalsozialisten an einzelnen Personen zugefügten Schäden
  • Stammtafel Felix Feist Blach, Po4*2006.1, Stadtarchiv, HST
  • Stammtafel Simon Joseph Blach, Po4*2006.2, Stadtarchiv Stralsund
  • Stammtafel Isaac Julius Blach, Po4*2006.3, Stadtarchiv Stralsund
  • Stammtafel Kaufmann Max Joseph, Po4*2014, Stadtarchiv Stralsund
  • Stammtafel David Leib Cohn, Po4*1939, Stadtarchiv Stralsund
  • Stralsunder Wohnungsanzeiger der Jahre 1864-1941
  • Liste der Opfer des Bombenangriffs vom 06.10.1944, www.parow-info.de
  • Geburtenbücher, Sterbebücher der Stadt Barth, Jahrgang 1880-1900, Stadtarchiv Bath
  • Adressbücher der Stadt Barth, 1850-1940, Stadtarchiv Barth
  • Landesarchiv Berlin, www.landesarchiv-berlin.de
  • Webseite Stolpersteine In Berlin, www.stolpersteine-berlin.de
  • Denkmalliste der Stadt Stralsund, www.Stralsund.de (pdf-Datei)
  • Auflistung der in Stralsund verlegten Stolpersteine, abrufbar unter www.wikipedia.org/Wiki/Liste_der_Stolpersteine_ in_ Stralsund
  • Bremer Passagierlisten, Ein Gemeinschaftsprojekt mit der Handelskammer und dem Staatsarchiv Bremen, www.passagierlisten.de
  • Familiendatenbank Juden im deutschen Reich, www.genealogy.net
  • Deportationslisten, abrufbar unter www.statistik-des-holocaust.de
  • Liste der Verstorbenen vom 16.02.1940-31.03.1941, Deportation Stettin nach Lublin, unter: www.statistik-des-holocaust.de
  • Namen, Orte und Biografien, in: www.stolpersteine-hamburg.de
  • Transportliste Stettin nach Lublin, 13.02.1940, unter: www.statistik-des-holocaust.de
  • Interviews von Holocaustüberlebenden, unter: www.sfi.usc.ed
  • Willi Körtels: Die jüdische Schule der Region Trier, Kaltenengers 2012
  • Hamburger Passagierlisten, www.hamburger-passagierlisten.de
  • „Zwangssterilisation und Euthanasie in Pommern“ von Dr. Armbruster und Prof. Dr. Freyberger, veröffentlicht in der Zeitschrift „TRAUMA&GEWALT“, 8.Jahrgang Heft4/201
  • Patientenbücher der Provinzialheilanstalt Pommern in Stralsund, Jg. 1924-1939, Landesarchiv Pommern beim Landesamt für Kultur und Denkmalschutz, Greifswald
  • Die erste Deportation von deutschen Juden vor 70 Jahren aus Pommern, Hrsg. Prof. Dr. Rainer Westermann, Rektor der Universität Greifswald, in: Greifswalder Universitätsreden, Nr. 142, vom 27.01.2010, Druckhaus Panzig, Greifswald
  • Nadine Garling, Vortrag: Zum Leben jüdischer Kaufmannsfamilien in Stralsund, Reihe: Bausteine zur Landesgeschichte, im Pommerschen Landesmuseum Greifswald, 21.03.2019
  • Doreen Franck: Jüdische Familien in Parchim, in: “Schriftenreihe des Museums der Stadt Parchim”, Heft 7/1997
  • Peter Genz (Bearb), 170 Jahre jüdische Gemeinde in Stralsund, in: H.Heitmann/J.H. Schoeps (Hrsg.), Halte fern dem Land jedes Verderben…, Geschichte und Kultur der Juden in Pommern, Georg Olms Verlag 1995, Hildesheim, Zürich, New York
  • Katrin Möller, Die Arisierung jüdischen Besitzes in Stralsund, Grin-Verlag, 2003, Examensarbeit im Fach Geschichte an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 2003
  • Prora-Zentrum (Hrsg.), Jüdisches Leben auf Rügen und in Stralsund, Wissenschaftliche Reihe, Bd. 1, Stadtdruckerei Weidner Rostock, 2010
  • Eberhard Schiel, Braune Schatten überm Sund: Schicksale Stralsunder Juden, Scheunen-Verlag 1999, Saal/MecklenburgVorpommern
  • Eberhard Schiel, Die verlorene Kindheit des Alfred M., Scheunen-Verlag, Saal/Mecklenburg, 2001
  • G. Struck/Th. Waschk/H. Pych, Die Keibl-Cohns – Zur Geschichte der Juden in Stralsund, Kinder- und Jugendbuchverlag Mückenschwein, Stralsund, 1998
  • W. Wilhelmus (Hrsg.), Flucht oder Tod – Erinnerungen und Briefe Pommerscher Juden über die Zeit vor und nach 1945, I.Koch Verlag, Rostock, 2001
  • W. Wilhelmus, Juden in Vorpommern im 19. Jh., in H.Heitmann/J. H. Schoeps (Hrsg.), Halte fern dem Land jedes Verderben…, Geschichte und Kultur der Juden in Pommern, Georg Olms Verlag 1995, Hildesheim, Zürich, New York
  • Wolfgang Wilhelmus unter Mitarbeit von Irmfried Garbe: Die Lubliner Judenliste. Die erste Deportation deutscher Juden vom 13. Februar 1940 aus dem pommerschen Regierungsbezirk Stettin. In: Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern. Sonderheft 3, 1/200
  • Christine Krüger, Sind wirdenn nicht Brüder? Deutsche Juden im nationalen Krieg 1870/71, Paderborn 2006, Ferdinand Schöningh
  • Uta Ruge, Windland. Eine deutsche Familie auf Rügen, Kindler-Verlag Berlin, 2003
  • Friedemann Stengel (Hrsg.), Ausgeschlossen, Die 1933-1945 entlassenen Hochschullehrer der Matin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitätsverlag Halle-Wittenberg, Halle/saale, 2016
  • P. Genz/E. Schiel, Liste der in Stralsund ansässigen Juden (Excel-Datei)
  • Jüdische Gemeinde Stralsund 1945-1948, Privatsammlung Heinrich Cohn
  • Jüdischer Friedhof Stralsund