Vorname Sophie-Charlotte
Nachname Liebenthal, geb. Hilzheimer
Geburtsname Hilzheimer
Geburtsdatum 20.10.1912
Geburtsort Stralsund
Wohnort(e)
  • Stralsund, Ossenreyerstraße 46
  • Rostock, Kasernenstraße 34
Beruf Kinderkrankenschwester
Geschäftsadresse
Familienstand verheiratet
Verwandschaftsverhältnis Ehefrau von Helmut Liebenthal (1907-1964)
Deportation keine, Überlebende
Todesdatum 1980
Sterbeort Rostock

Sophie-Charlotte Liebenthal, geb. Hilzheimer

Sophie-Charlotte Liebenthal, geb. Hilzheimer, war die jüngste Tochter des Stralsunder jüdischen Samenhändlers Ernst Hilzheimer (1866-1932) und seiner Ehefrau Ida, geb. Reppin (1873-1942), und wurde am 20.Oktober 1912 in Stralsund geboren. Wie ihre Geschwister wurde auch Sophie-Charlotte in der St. Jakobikirche evangelisch getauft.

Nach der Schulzeit in Stralsund erlernte sie den Beruf einer Säuglings- und Kinderkrankenschwester und arbeitete während der Zeit des NS-Regimes und danach im städtischen Krankenhaus der Rostocker Südstadt.

1940 heiratete sie den in Rostock ansässigen Versicherungsvertreter und Katholiken Helmut Anton Willy Liebenthal (1907-1964). Helmut Liebenthal entstammte der Familie des jüdischen Arztes Dr. Leopold Liebenthal (1868-1938), dem Bruder des in Stralsund lebenden Kaufmannes Hans-Eugen Liebenthal. Helmuts Mutter war die Nichtjüdin Auguste Marie Emilie Spohr (1875-1949). Helmuts älterer Bruder Emil (geb. 1902) verstarb 1940 in Wismar.

Das Ehepaar Liebenthal wohnte zunächst in der Laurembergstraße 261, dann in der Wismarschen Straße 4 in Rostock. Später zogen sie mit dem am 2. Dezember 1941 geborenen Sohn Ernst-Emil2 in die Kasernenstraße 34.

Sophie-Charlotte durfte während der Naziherrschaft ihren Beruf weiter ausüben; ihr Ehemann wurde nach der Reichskristallnacht 1938 für einige Tage im Zuchthaus Alt-Strelitz interniert und von April 1944 bis Mai 1945 als Zwangsarbeiter in den Lagern der „Organisation Todt“3 in Frankreich, in Staßfurt und Wolmirsleben eingesetzt. Zum Kriegsende kehrte er nach Rostock zurück.

Sophie-Charlotte wurde  als „Verfolgte des Naziregimes“ anerkannt. Sie verstarb am 21. August 1980 in Rostock.

Quellen:

  1. Stadtarchiv Stralsund, Geburtenbücher 1912
  2. M. Budderus/S. Fritzlar, Juden in Mecklenburg 1845-1945, 2 Bde., Hrsg. Landeszentrale für Politische Bildung MV, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Schwerin 2019
  3. Stadtarchiv Stralsund, NHöw, Höw43
  4. Stadtarchiv Stralsund, Po 4*696.122, Artikel aus Pommerscher Kirchenzeitung vom 08.11.1998, Nr. 45, Autor: Heide Eggert

1 siehe Dr. Ernst Alfred Max Hilzheimer
2 Über Ernst-Emil gibt es keine weiteren Informationen.
3 Die „Organisation Todt“ war eine in militärischer Struktur organisierte Bautruppe im nationalsozialistischen Deutschland,   benannt nach ihrem Führer Fritz Todt (1891–1942). Sie wurde 1938 gegründet und realisierte vor allem Baumaßnahmen in den von Deutschland besetzten Gebieten.