Vorname | Clara, geb. Levien |
---|---|
Nachname | Auerbach |
Geburtsname | Levien |
Geburtsdatum | 13.11.1878 |
Geburtsort | Stettin (Szczecin), Pommern,heutiges Polen |
Wohnort(e) |
|
---|---|
Beruf | |
Geschäftsadresse |
Familienstand | geschieden |
---|---|
Verwandschaftsverhältnis | Ex-Ehefrau von unbekannt Auerbach, Mutter 1 Sohnes |
Deportation | 09.12.1939 Lauenburg (Lebork), Pommern |
---|---|
Todesdatum | 09.12.1938 |
Sterbeort | Heilanstalt Lauenburg |
Dokumente
Clara1 Alice Auerbach, geb. Levien
Clara Alice Auerbach ist uns durch ihre Patientenakte bekannt. Sie wurde am 13. November 1878 in Stettin geboren, war jüdischen Glaubens, geschieden und hatte einen Sohn.
Nach dem Eintrag in den Akten der Landesheilanstalt litt Clara seit 1922 an paranoider Demenz, weshalb sie am 16. November desselben Jahres in die Heilanstalt Greifswald eingewiesen wurde. Dort wurde sie bis zu ihrer Verlegung nach Stralsund am 7. Mai 1923 betreut.
Für sie stellte ihre Rechtsvertreterin, Lucie Benscher, am 30. Dezember 1938 den Antrag auf Annahme des Zwangsnamens “Sara”,
Am 9. Dezember 1939 wurde die 61jährige Clara zusammen mit weiteren Patienten der Provinzialheilanstalt nach Lauenburg i. P. “verlegt”, wo sich eine weitere Provinzial- Heilanstalt für Geisteskranke befand. Diese “Verlegung” erfolgte an 2 Tagen mit insgesamt 7 Transporten. Die Heilanstalt Lauenburg i. P. wurde im Januar 1940 aufgelöst. Ihre Patienten überlebten die Auflösung nicht. Sie wurden vorher Opfer der Massaker von Piasnica2.
Clara Auerbach steht namentlich verzeichnet auf den 2013 errichteten Euthanasie-Stelen im heutigen Krankenhaus West. Auch die 2014 auf dem Stralsunder Bahnhof verlegte Stolperschwelle erinnert an sie.
Quelle:
- Stadtarchiv Stralsund, Rep. 18, Nr. 440
- Patientenakte Clara Auerbach, Landesarchiv Greifswald
1 Ihr Name findet sich eingedeutscht mit “K” geschrieben.
2 Die Massaker von Piasnica werden als erste systematisch durchgeführte Mordaktion der deutschen Nationalsozialisten in den besetzten Gebieten Europas eingestuft. Zwischen September und Dezember 1939 ermordeten SS-Angehörige und Mitglieder des “Volksdeutschen Selbstschutzes” tausende polnische Intellektuelle und Geisteskranke aus Deutschland und Polen in den Wäldern um die Ortschaft Wielka Piasnica im heutigen Polen.